Sillgasse / Synagoge

Stadtteil Zentrum 

März 2017 © Thomas Kleissl

Sillgasse 15

Die Einrichtung der Synagoge im Stöcklgebäude des Hauses Sillgasse 15, damals Straße der Sudetendeutschen, wurde zerstört und dem Hausmeister als Brennholz übergeben. Eine Gruppe von SS-Leuten zertrümmerte den Torakasten und die Holzbänke und warfen das Mobiliar aus dem Gebäude. Aus sicherheitstechnischen Gründen wurde der Betsaal nicht in Brand gesteckt. Der Betsaal wurde der Hitlerjugend als Magazin überlassen. Zwei Torarollen konnten von Eva Alloggi gerettet und nach Palästina gebracht werden.

Berta Dannhauser

In der Sillgasse 15 wohnte die 98-jährige Berta Dannhauser, geb. Kleiner, welche die Stiege hinuntergestossen wurde. Der Großvater ihres verstorbenen Ehemannes  – Abraham Dannhauser (1761/62 – 1819) – war bereits 1809 Opfer von Ausschreitungen der Truppen Andreas Hofers gegen die jüdische Bevölkerung. Auch damals kam es zu Mißhandlungen, wurden Wohnungen zerstört und Geschäfte geplündert.

Wilhelm Dannhauser wurde am 19. März 1839 als Sohn von Ezechiel Dannhauser (1796 – 1869) und dessen zweiter Frau Regina Neuburger  geboren. Die Großfamilie lebte in der Judengasse 107, heute Schlossergasse 15 in Innsbruck. Wilhelm  besuchte das Innsbrucker Akademische Gymnasium, gründete 1860 zusammen mit seinem Bruder Jakob  ein Weißwarengeschäft, welches bis zum Verkauf des Betriebes 1907 in der Maria-Theresien-Straße angesiedelt war. 1865 heiratete er die aus Bayern stammende Berta Kleiner und zusammen mit den vier Kindern zogen sie in das Haus in der Sillgasse 15.

Die beiden Töchter Regina und Helene heirateten nach Wien und kehrten nach dem Tod ihrer Ehemänner nach Innsbruck zurück. Karl  wanderte in die Vereinigten Staaten aus, während Emil 1907 im Alter von 38 Jahren starb.

Am 5. Juni 1925 feierten Berta und Wilhelm Dannhauser im Kreise der zusammengekommenen Familie Diamantene Hochzeit, wenige Wochen später am 14. August 1925 stirbt Wilhelm Dannhauser im Alter von 86 Jahren. In einem Nachruf in den Innsbrucker Nachrichten wurden seine Verdienste um die Stadt Innsbruck hervorgehoben und „seinem Namen für immer ein Ehrenplatz in der Geschichte unserer Stadt“ zugesichert. Er war Gründungsmitglied einer liberalen Partei, jüdischer Gemeinderat von 1872-1896, setzte sich für den Ausbau des Bildungsangebotes ein und war Vorstand des Innsbrucker Turnvereins. Gerade in letzterem war er zunehmend antisemitischer Hetze ausgesetzt und 1894 beschloß er aus dem Verein auszutreten. Als Mitbegründer und Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde setzte er sich für den Bau einer Synagoge und für die Ausübung des jüdischen Religionsunterrichtes ein und protestierte öffentlich gegen die antisemitische Propaganda.

Während Berta Dannhauser am 27. Dezember 1939 und ihre älteste Tochter Regina John am 18. Jänner 1942 in Innsbruck sterben, werden die jüngere Tochter  Helene Jäger und der Enkelsohn Rudolf John nach Theresienstadt bzw. Auschwitz deportiert und ermordet. Hermine Dannhauser, geb. Zeisl die Witwe von Emil wird zusammen mit ihrer Tochter Philipine 1941 im Lager Sobibor ermordet. (Achrainer)


Synagoge

Die Synagoge befand sich seit 1910 in einem Zubau des Gebäudes in der Straße der Sudetendeutschen und bot Platz für 200 Personen. Die Jahre zuvor traf man sich in einem Betraum im Stöcklgebäude des „Brüllhauses“ in der Anichstraße 7. Pläne zur Errichtung einer neuen Synagoge gab es mehrere, jedoch kam es aus finanziellen Gründen nicht zu einem Neubau. 1917 zählte die Kultusgemeinde 600 Mitglieder in Tirol und Vorarlberg, darunter 400 in Innsbruck.

1914 übersiedelte der Hohenemser Rabbiner Dr. Josef Link nach Innsbruck, wurde zum Rabbiner von Tirol und Vorarlberg ernannt und leitete dieses Amt bis zu seinem Tod am 7. November 1932. Sein Nachfolger war der gebürtige Pole Dr. Elimelech Rimalt. Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch Ha-Schana im September 1938 fand der letzte Gottesdienst mit Rabbiner Rimalt statt und im Oktober übersiedelte dieser mit seiner Familie nach Wien. Bereits mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten im März 1938 begannen die Schikanen gegen die Kultusgemeinde und die jüdischen Familien. Nach der Reichspogromnacht im November mussten bis Mittte 1939 fast alle Tiroler Juden den Gau Tirol und Vorarlberg verlassen. Während mindestens zweihundert Tiroler und Vorarlberger Juden das Jahr 1945 nicht erlebten, ist von ca. dreihundert bekannt, dass sie im Ausland oder auch im KZ überlebt haben.

Bombenruinen Häuser Sillgasse 15 und 17 – der Torbogen (Pfeil) bildete den Eingang zur Synagoge im Hinterhof, ca. 1943 (a)

1943 wurde das Haus in der Sillgasse bei einem Bombenangriff stark beschädigt und schliesslich abgerissen. Im März 1952 wurde die heutige Kultusgemeinde Innsbruck für Tirol und Vorarlberg neu gegründet und im Jahre 1961 ein Betraum in der Zollerstraße 1 im Stadtteil Wilten angemietet. 1981 wurde in der Sillgasse ein Gedenkstein mit der Aufschrift: „An dieser Stelle befand sich die Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde Innsbruck. Diese wurde am 10. November 1938 von den Nationalsozialisten zerstört“ angebracht. Der Entwurf des heutigen Gebäudes stammt von Hubert und Michael Prachensky und die neue Synagoge wurde im März 1993 eingeweiht. Über dem Eingang steht in hebräischer Inschrift „Baut mir dieses Haus, und ich werde darin wohnen“. Von 1986 bis 2016 war Dr.in Esther Fritsch Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg. 2016 wurde Günter Lieder zum neuen Präsidenten gewählt.

März 2010 © Manfred Mühlmann 

Der letzte Rabbiner von Innsbruck Dr. Elimelech Rimalt wurde Mitglied des israelischen Parlaments Knesset und starb 1987 in Israel. Seine Witwe Dr. Wilma Rimalt stiftete einen neuen Toravorhang für die Synagoge.

Im Juni 1997 wurde am Landhausplatz eine Menorah als Mahnmal für die ermordeten Juden in der Reichspogromnacht am Landhausplatz errichtet und von Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg eingeweiht.


update 28.10.2018

Literatur:

Martin Achrainer < Gemeinderat Wilhelm Dannhauser. Selbstbewusstes Judentum zwischen "deutscher Treue" und politischem Antisemitismus > in: Thomas Albrich (Hg.), „Von Salomon Sulzer bis „Bauer & Schwarz“ – Jüdische Vorreiter der Moderne in Tirol und Vorarlberg“, Haymon Verlag 2009, S 225-264

Martin Achrainer < Die Synagoge > in: Gabriele Rath / Andrea Sommerauer / Martha Verdorfer (Hg.), „Bozen Innsbruck – zeitgeschichtliche stadtrundgänge“, Folio Verlag 2000, S 104 – 108

Ingrid Böhler  < Der „Landesrabbiner“: Dr. Josef Link und seine Familie > in: Thomas Albrich (Hg.), „Wir lebten wie sie…“. Jüdische Lebensgeschichten aus Tirol und Vorarlberg, Haymon-Verlag Innsbruck 1999, S 27 – 52

Michael Gehler < Spontaner Ausdruck des „Volkszorns“?, Neue Aspekte zum Innsbrucker Judenpogrom vom 9./10. November 1938 > in: Zeitgeschichte, 18. Jahr, Okt. 1990 – Dez. 1991, Heft 1-12

Gretl Köfler  < Tirol und die Juden > in: Thomas Albrich / Klaus Eisterer / Rolf Steininger (Hg.) – Tirol und der Anschluss, Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte, Band 3, Haymon Verlag 1988, S. 169-182

Gretl Köfler < Die "Reichskristallnacht > in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.) – Widerstand und Verfolgung in Tirol 1934 bis 1945 – Österreichischer Bundesverlag Wien 1984, Band 1, S 448-462

Gerhard Salinger < Die jüdische Gemeinde in Innsbruck - Wie in vielen anderen Orten, hatte die Geschichte der Juden in Innsbruck ihre Licht- und Schattenseiten. > http://david.juden.at/kulturzeitschrift/70-75/72-salinger.htm

Horst Schreiber < Der Völkermord an den Jüdinnen und Juden > in: Horst Schreiber (Hg.), „Nationalsozialismus und Faschismus in Tirol und Südtirol – Opfer . Täter . Gegner“, Tiroler Studien zu Geschichte und Politik, Michael-Gaismair-Gesellschaft, StudienVerlag 2008

Gad Hugo Sella < Die Juden Tirols – Ihr Leben und Schicksal > Israel 1979

Sabine Sonnweber < SS-Standartenführer Erwin Fleiss > in: Thomas Albrich (Hg.), „Die Täter des Judenpogrom 1938 in Innsbruck“, Haymon Verlag Innsbruck-Wien 2016

Quelle:

http://david.juden.at/kulturzeitschrift/70-75/72-salinger.htm

http://ikg-innsbruck.at/home_de.php?id=5000

http://en.wikipedia.org/wiki/Elimelekh_Rimalt – Visit 19.01.2010

http://www.ashkenazhouse.org/osterreich/bd11.html

http://www.yadvashem.org/wps/portal/!ut/p/_s.7_0_A/7_0_9E

http://www.prachensky.com/michael/projekte/Oeffentliche_Bauten_Sport_Klinik_Uni/Synagoge_Innsbruck.php

Bildnachweis:

(a) Quelle Ingeborg Brüll – Besuch 31.12.2010 – Fotograf unbekannt, Montage Mühlmann

Pin It on Pinterest